Kattus Sekt am Dancer against Cancer Galaball

WIR DANKEN UNSEREM TREUEN GETRÄNKEHAUPT PARTNER KATTUS FÜR DIE JAHRELANGE UNTERSTÜTZUNG!


 

KATTUS CUVEE N 1 MIT DER EXKLUSIVEN DANCER AGAINST CANCER ETIKETTE

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen auch heuer wieder unseren ganz besonderen Dancer against Cancer Sekt von Kattus am Galaball ausschenken dürfen. Ein besonderer Sekt für einen besonderen Abend!



ÜBER KATTUS:

ZEITEN ÄNDERN SICH – WERTE BLEIBEN BESTEHEN

Seit über 160 Jahren steht das österreichische Familienunternehmen Kattus für höchste österreichische Qualität im Bereich der Schaumweinerzeugung. Qualität, Regionalität, Tradition und Innovation – sind die Werte, die das Familienunternehmen Kattus ausmachen. Werte, die Johann Kattus und Johann Nepomuk Kattus mit der Gründung des Handelshauses und der Sektkellerei sowie dem Aufsetzen wichtiger Partnerschaften bis in die Gegenwart in Stein meißelten. Dies zu bewahren und fortleben zu lassen heißt aber auch Veränderungen und Weiterentwicklungen zu erlauben. Heute noch beleben wir mit innovativen Produkten aus dem Eigen- und Vertriebssortiment den heimischen Markt. Dabei halten wir stets eines ganz besonders hoch: unser Bemühen um erstklassige Qualität.SEKTERZEUGUNG NACH DER „MÉTHODE TRADITIONNELLE“

In Österreich sind grundsätzlich zwei Arten der Herstellung für Qualitätsschaumwein vorgesehen – die traditionelle Flaschengärung und das Großraumgärverfahren.

Kattus setzt auf die Méthode Traditionelle – die klassische Flaschengärung. Sie ist die älteste und aufwendigste Herstellungsmethode für Champagner, Sekt oder Schaumwein. Bei der Méthode Traditionelle bleibt der Sekt vom ersten bis zum letzten sorgfältigen Produktionsschritt in derselben Flasche.

Nach der sorgfältigen Auswahl der Sektgrundweine durch Maria Polsterer-Kattus und Kattus Kellermeister Herbert Pratsch, wird die Cuvée-Zusammenstellung mit Zucker und Hefe versetzt (Tirage). Diese Hefe-Zucker-Mischung ist der Treibsatz für die zweite Gärung des Schaumweins und maßgeblich für den Reifungs-Prozess als auch die Aromabildung. Die klassische Flaschengärung ist Teil der traditionellen Schaumweinherstellung von Kattus. Ihre Hauptcharakterisierung ist die Gärung in der Sektflasche. Bei dieser alkoholischen zweiten Gärung wird der Zucker durch die Hefe in Kohlensäure und Alkohol umgewandelt. Danach wird der Sekt in der Sektflasche im Keller gelagert und bei gleichbleibender Temperatur (10-12 Grad Celsius) ein bis zwei Jahre zur vollendeten Reife geführt.

Nach Ablauf der Lagerzeit wird die Hefe durchs Abrütteln (manuell oder automatisch) in den Flaschenhals bewegt. Hierzu werden Rüttelpulte aus Holz (manuelles Verfahren) sowie vollautomatische Rüttelmaschinen verwendet. Die Hefe setzt sich dabei an der Flaschenmündung ab.

Dieser Hefepfropfen wird im Anschluss entfernt, ohne dass der Sekt die Flasche verlässt (Degorgieren, Enthefen). Hierzu wird die abgerüttelte Hefe im Flaschenhals eingefroren, indem die Flaschen kopfüber in ein Eisbad gesteckt werden. Beim Öffnen des Kronkorkens wird der Hefe-Eis-Pfropfen durch den Gasinnendruck herausgeschleudert.

Durch die Zugabe der Dosage erhält der fertige Kattus Sekt seine Geschmackstypisierung.


von Yvonne Rueff 2. März 2025
Wer dabei sein will - Tickets gibts im Online Shop Kalender sind auch separat erhältlich und ist gültig von Mai 2025/2026. Auch hier geht der Reinerlös selbstverständlich zu 100% zugunsten der österreichischen Krebshilfe.
von Yvonne Rueff 2. März 2025
zugunsten der Projekte von Dancer against Cancer für die Österreichische Krebshilfe Wien ab 14:00 Uhr in Liu Jo 1010 Wien, Brandstätte 7-9 Neben toller Musik, grandioser Stimmung und unglaublichen Schnäppchen wird wird es heuer auch eine Modenschau geben. Kommen Sie vorbei und finden Sie Ihre neuen Lieblingsstücke und bekommen ein Glas Sekt zur Begrüßung.